Aufbau
Die Ausbildung zur neuro-integrativen Sportphysiotherapie ist grundsätzlich in zwei Abschnitte unterteilt.
Zum Einen die “Kern-Ausbildung” und zum Anderen die darauf aufbauende Co-Trainer-Ausbildung.
Die Kern-Ausbildung umfasst 1 × 4 Tage und anschliessend 3 × 7 Tage Live-Seminar.
Wir bieten den Lernenden ein freiwilliges Praktikum an, das einen Einblick in die sportphysiotherapeutische Praxis und die Arbeit mit (Profi-) Sportlern ermöglicht.
Abgeschlossen wird die Kern-Ausbildung mit einem 3-tägigen Prüfungsblock.
Die sich daran anschliessende Co-Trainer-Ausbildung verstehen wir als das i-Tüpfelchen der Ausbildung. Als Absolvent/In der neuro-integrativen Sportphysio-Ausbildung begleitet man einen gesamtem Ausbildungszyklus. Hierbei werden die in der Kern-Ausbildung eingeführten Inhalte aus dem Bio-Psycho-Sozialen Dreieck deutlich vertieft.
In der Funktion eines “Lern-Begleiters/in” erlebt, organisiert und unterstützt man das gesamte Kurssetting. Die Schwerpunkte der Kern-Ausbildung sind Themen wie Physiologie, Pathologie und Rehabilitation. Das Gestalten einer idealen Rahmenbedingung für den Therapieerfolg ist ein integrativer Prozess und dafür braucht es Selbstreflexion und den Blick für das Gegenüber. Die Co-Trainer-Ausbildung beschäftigt sich genau damit.
Weitere Infos zum genauen Aufbau der Ausbildung entnehmen Sie bitte dieser pdf.
Lehrgangsinfos Integrative Sportphysiotherapie 2020
Informationen zu Weiterbildungszielen, Unterrichtsprogramm, Referenten, Dauer, Lehrgangsorte, Unterrichtszeiten, Lehrgangsgebühr, Zugangsvoraussetzungen, Prüfung
Download pdf 441,88 KiB
Leitung und Team
Frederik Siemes & Impuls-Referenten Team
in Kooperation mit encephalon GmbH
Abschluß
Zertifkat für Sportphysiotherapeut/-in – nach dem Impuls/encephalon-Konzept
Alle »Nicht«-Physiotherapeuten/innen (Sportwissenschaftler, Ärzte, etc. ) erwerben den Titel: Rehabilitationstrainer/in – nach dem Impuls/medikom-Konzept.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass »Nicht«-Physiotherapeuten/innen (Sportwissenschafter*innen, Ärzt*innen, etc. ) durch dieses Zertifikat keine zusätzlichen Therapien anbieten dürfen, welche Ihnen nicht durch den Grundberuf bereits gestattet sind. In weiterer Folge können somit auch keine weiteren Leistungen gegenüber Krankenkassen geltend gemacht werden.
Anschluß
Mit der österreichweiten Novelle des Universitätsgesetzes § 70 Abs. 1/ 3 UG mit Gültigkeit ab Oktober 2023 hat unsere Ausbildungslandschaft ein gravierende Änderung erfahren. Die bisherige Anerkennung der Sportphysiotherapie-Ausbildungen entfällt hierdurch leider in Zukunft. Wir bedauern das sehr, da so eine tolle Kombination von praktischen, theoretischen und wissenschaftlichen Schwerpunktfeldern mit einem modernen, verlässlichen Partner, der Universität Salzburg, verloren geht.
Wir werden schnellstmöglich unser Ausbildungskonzept anpassen, um auf diese Umstellung teilnehmergerecht zu reagieren. Gerne informieren wir Euch über den aktuellen Stand dieser Anpassung.
Bei Fragen dazu bitte eine Mail an : info@impuls-fs.at